Es fehlt ein Eintrag? eMail [info@meetingpoint-dahme-spreewald.de]
Gefährliche Drohnenvorfälle am BER: Gefahr für den Luftverkehr
Regionales
Erstellt: 04.12.2024 / 13:00 Uhr von JB
Unbemannte Fluggeräte, die in der Nähe von Flughäfen gesichtet werden, sorgen in Deutschland zunehmend für Probleme im Luftverkehr. Besonders betroffen ist der Flughafen Berlin-Brandenburg (BER), der im Landkreis Dahme-Spreewald liegt.
Nach Angaben der Deutschen Flugsicherung (DFS) wurden bis November dieses Jahres 149 Fälle gemeldet, bei denen Drohnen den Flugverkehr behinderten. Am BER waren es allein 19 Vorfälle – mehr als an jedem anderen Flughafen im Land.
BER als Spitzenreiter bei Drohnensichtungen
Vergleicht man die Zahlen, steht der BER an der Spitze der gefährdeten Flughäfen: Mit 19 gemeldeten Drohnensichtungen führt er vor Frankfurt am Main (17) und Hamburg (13). Von den 15 großen Verkehrsflughäfen Deutschlands meldeten fast alle Zwischenfälle dieser Art – nur Saarbrücken blieb bisher verschont. Damit zeichnet sich ein alarmierender Trend ab, denn die Zahl der Vorfälle hat wieder das Niveau der Vorjahre erreicht.
Warum Drohnen so gefährlich sind
Die Gefahr durch Drohnen in Flughafennähe ist enorm. Bereits eine Sichtung kann Piloten und Fluglotsen so stark ablenken, dass der reguläre Flugverkehr beeinträchtigt wird. Start- und Landevorgänge, die ohnehin hochkomplex und sicherheitskritisch sind, werden durch die unberechenbaren Flugobjekte zu riskanten Manövern. Sollte es tatsächlich zu einem Zusammenstoß kommen, könnten die Folgen für Flugzeuge und Passagiere fatal sein.
Strikte Regeln und harte Strafen
Drohnenflüge in der Nähe von Flughäfen sind in Deutschland strikt verboten. Es gilt ein Mindestabstand von 1,5 Kilometern zu Start- und Landebereichen. Wer gegen diese Vorschriften verstößt, begeht einen strafbaren Eingriff in den Luftverkehr, der mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu zehn Jahren geahndet werden kann. Trotz dieser drastischen Maßnahmen sind die Zahlen weiterhin hoch.
Herausforderungen für die Zukunft
Die hohe Zahl der Drohnensichtungen zeigt, wie dringend der BER und andere Flughäfen Maßnahmen zur besseren Überwachung und Kontrolle benötigen. Angesichts der fortschreitenden Verbreitung privater Drohnen ist es essenziell, einerseits die Aufklärung von Drohnenpiloten zu intensivieren und andererseits technische Lösungen wie Drohnenerkennungssysteme einzusetzen. Nur so lässt sich die Sicherheit in der Luft langfristig gewährleisten.
Kommentare