Es fehlt ein Eintrag? eMail [info@meetingpoint-dahme-spreewald.de]
Besser gerüstet gegen Hochwasser: Brandenburg modernisiert Meldedienst für Spree, Dahme und weitere Flüsse
Regionales
Erstellt: 05.12.2024 / 14:53 Uhr von EB
Mit einer aktualisierten Hochwassermeldedienstverordnung hat Brandenburg die Grundlage geschaffen, um künftig noch besser auf Hochwassergefahren reagieren zu können – auch entlang großer Flüsse wie der Dahme und der Spree im Landkreis Dahme-Spreewald.
Die Neuerungen ermöglichen eine schnelle und präzise Kommunikation zwischen Behörden und eine umfassende Information der Bevölkerung, wodurch Menschenleben geschützt und Schäden minimiert werden können.
Klare Regeln für den Hochwasserschutz
Die neue Verordnung legt fest, welche Gewässer im Fokus stehen, wie Alarmstufen definiert und ausgelöst werden und wer an den Maßnahmen beteiligt ist. Auch die Information der Öffentlichkeit ist geregelt. In die Überarbeitung der Verordnung wurden wichtige Akteure wie Landkreise, Städte, der Landeswasserverbandstag und benachbarte Bundesländer einbezogen.
Digitale Lösungen für eine moderne Hochwasserwarnung
Ein besonderer Fortschritt ist die Integration digitaler Technologien: Pegeldaten werden automatisch verarbeitet und über Apps wie KATWARN, NINA und das Hochwasserportal der Länder verbreitet. Die Verordnung berücksichtigt zudem den Einsatz moderner Schnittstellen, die Warnmeldungen über Nachrichtenagenturen, Rundfunk und Internet verbreiten.
Umfassende Information entlang von Spree und Dahme
Gerade in hochwassergefährdeten Regionen wie dem Landkreis Dahme-Spreewald, durch den die Spree und die Dahme fließen, ist eine frühzeitige Warnung entscheidend. Die neue Verordnung stellt sicher, dass Bürgerinnen und Bürger schneller über Pegelstände, Alarmstufen und mögliche Gefahren informiert werden – etwa über das Pegelportal Brandenburg.
Ein Portal für alle
Das Pegelportal (https://pegelportal.brandenburg.de) bietet aktuelle Informationen zur hydrologischen Lage in den Flussgebieten Brandenburgs. Besonders in Hochwassersituationen wird es zur zentralen Anlaufstelle für Behörden, Fachleute und die Bevölkerung.
Fortschritt im Hochwasserschutz
Mit den überarbeiteten Regelungen, der stärkeren Digitalisierung und einer verbesserten Kommunikation ist Brandenburg besser auf Hochwassergefahren vorbereitet. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den Schutz von Mensch, Umwelt und Eigentum entlang der großen Flüsse wie Dahme und Spree zu gewährleisten.
Bilder
Die Dahme durchfließt den Landkreis Dahme-Spreewald.
Kommentare