Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland ist eine der bedeutendsten Erfolgsgeschichten des Artenschutzes. Seit dem Jahr 2000 erobert Canis lupus seinen Platz in deutschen Wäldern zurück. Doch mit seiner Präsenz wächst auch die gesellschaftliche Debatte: Wie lässt sich ein harmonisches Zusammenleben in einer dicht besiedelten Kulturlandschaft realisieren?
In der Wanderausstellung „Die Rückkehr des Wolfs – eine Erfolgsgeschichte mit Konfliktpotenzial“, die derzeit im Naturpark Dahme-Heideseen in Prieros zu sehen ist, werden diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Eine Ausstellung, die zum Nachdenken anregt
Die Ausstellung im Infopunkt des Naturparks, Arnold-Breithor-Straße 8, bietet fundierte Einblicke in die Lebensweise des Wolfs, seine Ökologie und die Herausforderungen, die seine Rückkehr mit sich bringt. Besucher können sich noch bis zum 17. Januar 2025 umfassend informieren. Insbesondere Weidetierhalter stehen häufig vor Konflikten, wenn es darum geht, ihre Tiere zu schützen. Die Ausstellung setzt auf sachliche Informationen, um Ängste abzubauen und eine realistische Perspektive auf das Wildtier zu fördern.
Wissenschaftliches Theater und Diskussionen
Ein besonderes Highlight der Begleitveranstaltungen ist das wissenschaftliche Theater Fräulein Brehms Tierleben. Am 12. Dezember um 17 Uhr präsentiert es ein mitreißendes Programm, das Fakten und Forschungsergebnisse rund um den Wolf auf originelle Weise vermittelt. Direkt im Anschluss, ab etwa 18 Uhr, steht der Wolfsbeauftragte André Pfeiffer für eine vertiefte Diskussion bereit. Er wird über Vorkommen, Lebensweise und Konflikte berichten und mögliche Lösungen aufzeigen. Diese Kombination aus Theater und Vortrag schafft einen lebendigen Zugang zu einem oft emotional aufgeladenen Thema.
Kulinarische Begleitung und Gemeinschaftserlebnis
Für das leibliche Wohl sorgt der Kräuter- und Naturhof aus Kolberg, der mit kleinen Snacks das Erlebnis abrundet. Besucher haben so die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen, Meinungen auszutauschen und mehr über die Bedeutung des Wolfs für die Kulturlandschaft zu erfahren.
Zwischen Romantik und Realität
Der Wolf polarisiert wie kaum ein anderes Tier. Während ihn manche als Symbol unberührter Natur romantisieren, sehen andere vor allem die Gefahren und Herausforderungen. Die Ausstellung und ihre Begleitveranstaltungen bieten eine einzigartige Gelegenheit, jenseits von Mythen und Emotionen einen klaren Blick auf den Wolf zu werfen. Sie fordern dazu auf, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Mensch und Wildtier langfristig in Einklang leben können.
Besuchen Sie die Ausstellung und lassen Sie sich auf eine Reise ein, die sowohl die Schönheit als auch die Herausforderungen unserer heimischen Wildnis zeigt.