Logo

Mädchen stärken, Grenzen überwinden: „Girls without borders“ geht in die nächste Runde

Regionales
  • Erstellt: 01.02.2025 / 13:00 Uhr von JB
Gesellschaftlich und politisch engagierte Mädchen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald haben in den kommenden Osterferien die Chance, an einem ganz besonderen internationalen Austausch teilzunehmen. Vom 22. bis 27. April 2025 findet im Jugendbildungszentrum Blossin das Projekt „Girls without borders“ statt – eine Initiative, die junge Frauen aus Deutschland, Frankreich und Polen zusammenbringt, um gemeinsam über eine gerechtere Zukunft zu diskutieren.

Warum mitmachen?

Dieses Projekt bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und über Ländergrenzen hinweg gemeinsam an Zukunftsvisionen zu arbeiten. Neben interkulturellen Freizeitaktivitäten stehen spannende Workshops auf dem Programm, in denen die Teilnehmerinnen eigene Ideen entwickeln und erörtern können, wie eine frauenfreundlichere Welt aussehen könnte.

Austragungsort: Jugendbildungszentrum Blossin

Das Jugendbildungszentrum Blossin e. V. bietet ideale Rahmenbedingungen für das Projekt. Auf einem 11 Hektar großen Areal am Wolziger See, nur wenige Kilometer von Berlin entfernt, verbindet die Einrichtung Bildung, Freizeit und Erholung auf einzigartige Weise. Die Teilnehmerinnen profitieren von modern ausgestatteten Seminarräumen, Sporthallen, Outdoor-Sportanlagen und einer Vielzahl von Wassersportmöglichkeiten.

Besonders die „Lernwelt Blossin“, als Teil des Bildungszentrums, hat sich auf internationale Begegnungen, außerschulische Jugendbildung und Weiterbildungen spezialisiert. Mit einer umfangreichen Infrastruktur – von Hochseilgarten über Beachvolleyball bis hin zu Kanus und Segelkuttern – bietet Blossin eine inspirierende Umgebung für gemeinsames Lernen und interkulturellen Austausch.

Wer kann teilnehmen?

Das Angebot richtet sich an Mädchen zwischen 15 und 17 Jahren, die: im Landkreis Dahme-Spreewald wohnen sich gesellschaftlich oder politisch engagieren (z. B. als Klassensprecherin, in Vereinen oder Organisationen) Interesse daran haben, ihre Ideen und Führungsqualitäten weiterzuentwickeln Die Teilnahme ist kostenlos – also eine einmalige Gelegenheit, ohne finanzielle Hürden dabei zu sein!

Jetzt anmelden und mitgestalten!

Interessierte können sich ab sofort anmelden und weitere Informationen erhalten bei: Landkreis Dahme-SpreewaldEuropareferentin Paulina KleinerE-Mail: europa@dahme-spreewald.deTelefon: 03546201316

Hintergrund des Projekts

„Girls without borders“ ist Teil des Engagements des Landkreises Dahme-Spreewald in der Europäischen Charta für Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene. Das Projekt gilt als „Kleines Weimarer Dreieck der Frauen“ und fördert den grenzüberschreitenden Austausch zwischen den Partnerlandkreisen Dahme-Spreewald (DE), Wolsztyn (PL) und Cabestany (FR). Hier erhalten junge Frauen eine Plattform, um sich weiterzubilden und ihre Perspektiven einzubringen.

Eine ausführliche Projektdokumentation gibt es hier: [Klick]

Fazit: Ein Projekt mit Zukunft

„Girls without borders“ gibt jungen Frauen eine Stimme und die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Wer Lust auf interkulturellen Austausch, spannende Diskussionen und neue Freundschaften hat, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen!

Bilder

Holzhäuser im Jugendzentrum Blossin. Foto: Dahme-Seenland
Dieser Artikel wurde bereits 434 mal aufgerufen.

Werbung