Damit Starts und Landungen auch bei winterlichen Bedingungen sicher durchgeführt werden können, ist ein umfangreicher Winterdienst im Einsatz.
Ein eingespieltes Team sorgt für reibungslosen Flugbetrieb
Am BER sind rund 120 Mitarbeitende in drei Schichten rund um die Uhr damit beschäftigt, alle sicherheitsrelevanten Flächen von Schnee und Eis zu befreien. Insgesamt müssen etwa 350 Hektar geräumt werden – das entspricht einer Fläche von fast 500 Fußballfeldern. Besonders anspruchsvoll ist die Enteisung der Start- und Landebahnen, die pro Durchgang rund 30 Minuten in Anspruch nimmt. Auch Rollwege und Vorfelder werden kontinuierlich von Schnee befreit, um ein sicheres Rollen der Flugzeuge zu gewährleisten.
Warum schnee- und eisfreie Landebahnen lebenswichtig sind
Die Bedeutung eines funktionierenden Winterdienstes auf Flughäfen zeigt sich insbesondere bei extremen Wetterlagen. Eisglätte kann dazu führen, dass Flugzeuge beim Start nicht genug Traktion haben oder bei der Landung ins Rutschen geraten. Bereits wenige Millimeter Eis auf der Bahn können ausreichen, um den Bremsweg eines Flugzeugs drastisch zu verlängern und damit gefährliche Situationen zu verursachen.
Historisch gesehen gab es bereits mehrere Unfälle, die durch unzureichend geräumte Landebahnen verursacht wurden. Ein bekanntes Beispiel ist der Unfall von Air Florida Flug 90 im Jahr 1982 in Washington, D.C., bei dem ein Flugzeug kurz nach dem Start abstürzte, weil sich Eis auf den Tragflächen gebildet hatte. Auch der Vorfall am Flughafen München im Jahr 2005, als eine Maschine beim Bremsen ins Rutschen kam, zeigt, wie essenziell ein funktionierender Winterdienst ist.
Sicherheit geht immer vor – auch wenn es zu Verzögerungen kommt
Trotz aller Effizienz kann es bei starkem Schneefall zu Verzögerungen im Flugbetrieb kommen. Wenn Start- und Landebahnen regelmäßig geräumt und enteist werden müssen, kann dies zu kurzzeitigen Sperrungen führen. Dennoch hat die Sicherheit oberste Priorität: Es ist für Passagiere und Fluggesellschaften weitaus sicherer, auf eine vollständig geräumte Landebahn zu warten, als ein Risiko einzugehen.
Der BER setzt modernste Technik und ein hochqualifiziertes Team ein, um auch bei schwierigen Wetterbedingungen einen sicheren Flugverkehr zu gewährleisten. Durch den unermüdlichen Einsatz der Winterdienst-Mitarbeitenden bleibt der Flughafen auch in den kältesten Monaten ein verlässlicher Verkehrsknotenpunkt.