Logo

6. Lübbener Tierärzte-Fortbildung: Ein wichtiger Termin für Fachkräfte im Veterinärwesen

Regionales
  • Erstellt: 08.03.2025 / 15:00 Uhr von EB
Am Montag, den 10. März 2025, lädt das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landkreises Dahme-Spreewald zur mittlerweile 6. Lübbener Tierärzte-Fortbildung ein. Die Veranstaltung richtet sich an Tierärzte und bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich über aktuelle Neuerungen und Herausforderungen in der Tiermedizin zu informieren.

Im Fokus stehen unter anderem Änderungen in der Tierärztlichen Hausapotheken-Verordnung sowie aktuelle Themen zu Tierseuchen und Biosicherheit.

Wichtige Themen und hochkarätige Referenten

Die Fortbildung beginnt um 16:00 Uhr im Kreistagssaal der Reutergasse 12 in Lübben (Spreewald). Der Nachmittag wird durch ein abwechslungsreiches Programm mit Expertenvorträgen geprägt, die sowohl für die berufliche Praxis als auch für die Weiterentwicklung der Fachkenntnisse von Bedeutung sind.

Neuerungen zur Tierärztlichen Hausapotheken-Verordnung (TÄHAV)

Dr. Jürgen Sommerhäuser vom Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) gibt einen umfassenden Überblick über die jüngsten Änderungen der TÄHAV. Diese Vorschriften betreffen alle praktizierenden Tierärzte und deren Umgang mit Tierarzneimitteln.

Effiziente amtliche Kontrolle der Tierarztpraxis

Flurina Koller, amtliche Tierärztin beim Landkreis Dahme-Spreewald, erläutert, wie Tierärzte problemlos durch die amtlichen Kontrollen ihrer Hausapotheken kommen können. Dies ist für viele ein wichtiger Aspekt, um bürokratische Hürden zu überwinden und gleichzeitig die eigenen Praxisabläufe reibungslos zu gestalten.

Tierseuchen und Biosicherheit: Aktuelle Informationen für Tierärzte

Die Fortbildung widmet sich auch den neuesten Entwicklungen im Bereich der Tierseuchen. Dr. Jana Guth, Amtstierärztin beim LDS, gibt einen aktuellen Überblick zur Maul- und Klauenseuche, beleuchtet Szenarien und erläutert die Rolle praktizierender Tierärzte im Seuchenfall.

Zudem wird der Ministerielle Erlass behandelt, der Änderungen bei der Überwachung von Tierseuchen der Kategorien A, B und C festlegt. Diese Themen sind für Tierärzte von großer Bedeutung, da sie für die Gesundheit der Tiere und den Schutz vor Epidemien eine Schlüsselrolle spielen.

Biosicherheit in der Klauentierhaltung

Die Biosicherheit ist ein weiterer Schwerpunkt der Fortbildung. TÄ Laura Schlüter, amtliche Tierärztin, wird auf die Bedeutung und praktischen Aspekte der Biosicherheit in der Klauentierhaltung eingehen – ein Thema, das in der aktuellen Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Vorteile für die Teilnehmer: ATF-Stunden und Möglichkeit zur Interaktion

Die Teilnahme an der Fortbildung wird mit 3 ATF-Stunden (Aufbaufortbildung) angerechnet, die auch für die Fortschreibung der Fortbildungspflicht nach der Schweinehaltungshygieneverordnung relevant sind. Damit bietet die Veranstaltung nicht nur aktuelles Wissen, sondern auch einen praktischen Nutzen für die berufliche Weiterentwicklung der Teilnehmer.

Die Möglichkeit, vorab Fragen an die Referenten zu stellen, fördert den interaktiven Austausch und stellt sicher, dass individuelle Anliegen und praxisnahe Themen in die Diskussion einfließen können.

Einladung zur Fortbildung und Anmeldung

Die 6. Lübbener Tierärzte-Fortbildung ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Tierärzte, sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in ihrem Fachgebiet zu informieren. Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Gesetzesänderungen, aktuelle Themen zu Tierseuchen sowie praktische Hinweise zur Verbesserung der Arbeit im Veterinärwesen.

Interessierte Teilnehmer können sich über das Anmeldeformular der Behörde registrieren und bereits im Vorfeld Fragen einreichen: [Klick]. Die Fortbildung ist kostenlos und richtet sich an alle Fachkräfte im Bereich der Veterinärmedizin.

Bilder

Foto: Landkreis Dahme-Spreewald
Dieser Artikel wurde bereits 309 mal aufgerufen.

Werbung