Logo

Gute Bedingungen für Erntehelfer: Vorbereitungen für die Spargelsaison im Landkreis Dahme-Spreewald

Regionales
  • Erstellt: 10.03.2025 / 18:30 Uhr von EB
Kurz vor Beginn der Spargelerntesaison 2025 ziehen Fachleute eine positive Bilanz hinsichtlich der Arbeits- und Lebensbedingungen für Erntehelfer auf brandenburgischen Höfen

Katja Karger, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Berlin-Brandenburg, betonte die Fortschritte, die durch die Vereinbarungen zur guten Arbeit zwischen dem Gartenbauverband und der Gewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt erzielt wurden. Dennoch gebe es in einigen Betrieben noch Verbesserungsbedarf.

Saisonarbeitskräfte als Rückgrat der Landwirtschaft

Ministerin Hanka Mittelstädt unterstrich die Bedeutung der Saisonarbeitskräfte für die Obst- und Gemüsebranche in Brandenburg. Sie betonte die Notwendigkeit, die Branche zu stabilisieren, um die Versorgung mit regionalem Obst und Gemüse sicherzustellen. Zudem wies sie darauf hin, dass auch Verbraucher durch den Kauf regionaler Produkte zu fairen Arbeitsbedingungen beitragen können.

Spargelanbau im Landkreis Dahme-Spreewald

Der Landkreis Dahme-Spreewald ist bekannt für seinen intensiven Spargelanbau. Laut den aktuellen Statistiken wurden im Jahr 2023 auf einer Fläche von etwa 3.500 Hektar Spargel gestochen, mit einer Erntemenge von 22.200 Tonnen. Im Jahr 2024 verringerte sich die Anbaufläche um 225 Hektar auf 5.919 Hektar. Dennoch blieb die Gesamterntemenge mit 98.900 Tonnen nahezu konstant.

Bedeutende Anbauflächen im Landkreis

Der Spargelanbau konzentriert sich im Landkreis Dahme-Spreewald auf etwa 340 Hektar, während im benachbarten Landkreis Spree-Neiße rund 160 Hektar für den Spargelanbau genutzt werden. Diese regionalen Schwerpunkte tragen zur hohen Qualität und Verfügbarkeit des Spargels aus der Region bei.

Ausblick auf die kommende Saison

Mit den milden Temperaturen rechnen die Landwirte in Brandenburg bereits ab Ende März mit einer frühen Spargelernte. Der offizielle Saisonstart ist für den 10. April 2025 geplant. Die Spargelbauern streben an, die Preise stabil zu halten und gleichzeitig die hohe Qualität des Spargels sicherzustellen.

Fazit

Der Landkreis Dahme-Spreewald bleibt ein bedeutendes Zentrum für den Spargelanbau in Brandenburg. Durch kontinuierliche Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und eine stabile Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Erntehelfern und Verbrauchern wird auch die Spargelsaison 2025 voraussichtlich erfolgreich verlaufen.

Bilder

Kurz vor dem Start der Spargelerntesaison bescheinigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) den Brandenburger Spargelhöfen gute Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Erntehelfer, wenn auch in manchen Betrieben noch Nachbesserungsbedarf bestehe. Foto: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft
Dieser Artikel wurde bereits 255 mal aufgerufen.

Werbung