Logo

Tourismus-Boom in Dahme-Spreewald: Mehr Gäste, mehr Übernachtungen

Regionales
  • Erstellt: 11.03.2025 / 07:00 Uhr von PS
Der Tourismus in Brandenburg verzeichnete auch im Jahr 2024 ein Wachstum: 5,4 Millionen Gäste besuchten das Bundesland, was einem Anstieg von 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Zahl der Übernachtungen stieg auf 14,4 Millionen und lag damit 1,2 Prozent über dem Wert von 2023. Besonders positiv zeigt sich die Entwicklung im Landkreis Dahme-Spreewald, der als eines der touristischen Zentren Brandenburgs weiterhin hohe Besucherzahlen verzeichnet.

Dahme-Spreewald als Tourismusmagnet

Der Landkreis Dahme-Spreewald bestätigt seinen Ruf als eine der beliebtesten Destinationen Brandenburgs. Mit einer einzigartigen Mischung aus Spreewald-Idylle, Wassersportmöglichkeiten, Kulturangeboten und nicht zuletzt der unmittelbaren Nähe zum Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) profitiert die Region von zahlreichen Besucherströmen. Im Jahr 2024 wurden in Dahme-Spreewald insgesamt 1.071.656 Übernachtungen gezählt. Vor allem die Sommersaison brachte einen starken Zuwachs: Allein im Juni wurden 225.512 Übernachtungen registriert.

Starke Nachfrage nach Naturtourismus

Besonders der naturnahe Tourismus boomt. Ob ausgedehnte Kanutouren durch die Fließlandschaften des Spreewaldes, Radwanderungen oder entspannte Aufenthalte in den zahlreichen Ferienunterkünften – der Landkreis Dahme-Spreewald konnte von diesem Trend besonders profitieren. Der Wassertourismus trägt weiterhin einen großen Teil zur wirtschaftlichen Entwicklung bei: Bootscharter, Kanuvermietung und Fahrgastschifffahrt sorgen für einen Bruttoumsatz von rund 300 Millionen Euro in der Region Berlin-Brandenburg.

Herausforderungen in der Gastronomie

Trotz der positiven Entwicklungen im Beherbergungssektor bleibt die Gastronomie eine Herausforderung. Die Konjunkturstatistik für das Jahr 2024 weist einen Rückgang der realen Umsätze in der Gastronomie um 4,9 Prozent aus. Ursachen dafür sind steigende Kosten für Energie, Personal und Waren sowie eine zurückhaltendere Konsumbereitschaft der Gäste. Eine von der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg initiierte Studie soll innovative Lösungen für diese Problematik entwickeln.

Ausblick und Entwicklungspotenziale

Die Perspektiven für den Tourismus in Dahme-Spreewald sind vielversprechend. Insbesondere die Nebensaison birgt Potenziale für zusätzliches Wachstum. Eine verstärkte Positionierung als Standort für Meetings und Tagungen sowie nachhaltiger Tourismus könnten den Landkreis langfristig stärken. Digitale Innovationen, wie Augmented Reality-Anwendungen zur Erkundung der Region, sollen ab 2025 zusätzliche Anreize für Gäste schaffen.

Die aktuellen Zahlen zeigen: Dahme-Spreewald ist und bleibt eine der attraktivsten Tourismusregionen Brandenburgs. Trotz Herausforderungen in der Gastronomie bietet die Branche enormes Wachstumspotenzial und entwickelt sich stetig weiter.

Bilder

Der Spreewald gehört zu den beliebtesten Urlaubsorten im Landkreis Dahme-Spreewald. Foto: LDS
Dieser Artikel wurde bereits 307 mal aufgerufen.

Werbung