Am 13. März 2025 findet an der Technischen Hochschule Wildau das Forum Neue Mobilitätsformen statt, das sich mit den Herausforderungen und Chancen der Stadt-Umland-Mobilität beschäftigt. In einer Welt, in der Verkehrssysteme ständig im Wandel sind und neue Mobilitätskonzepte an Bedeutung gewinnen, stellt sich eine zentrale Frage: Wie kann Mobilität zwischen städtischen und ländlichen Gebieten zukunftsfähig und bedürfnisgerecht gestaltet werden?
Die Bedeutung der Stadt-Umland-Mobilität
Der ständige Austausch zwischen Stadt und Land, ob durch Pendler, Touristen oder spezialisierte Nutzergruppen, ist ein entscheidendes Thema der heutigen Mobilität. Die Verkehrsströme sind vielfältig und überlagern sich in vielen Bereichen, was zu einem komplexen Geflecht an Bedürfnissen führt. Umso wichtiger ist es, sich mit den spezifischen Anforderungen dieser unterschiedlichen Nutzergruppen auseinanderzusetzen und innovative Lösungen zu finden.
Inspirierende Fachvorträge und Perspektivenvielfalt
Die Veranstaltung beginnt um 13:00 Uhr und bietet den Teilnehmern zahlreiche Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich der Stadt-Umland-Mobilität. Zwei Fachvorträge, unter anderem aus Bamberg und Potsdam, beleuchten unterschiedliche Mobilitätsangebote und deren Herausforderungen im städtischen und ländlichen Kontext. Die Referenten werden aufzeigen, welche Ansprüche und Bedürfnisse die tatsächlichen und potenziellen Nutzer an neue Mobilitätslösungen haben.
Ein zentraler Aspekt wird dabei die Vielfalt der Perspektiven sein: vom Pendlerverkehr über die Freizeitmobilität bis hin zu den Anforderungen spezifischer Nutzergruppen. Dabei geht es nicht nur um die klassischen Verkehrsmittel, sondern auch um innovative, nachhaltige und alternative Angebote, die den Bedürfnissen aller gerecht werden können.
Kritische Auseinandersetzung mit Hindernissen und Erfolgsfaktoren
Das Forum wird nicht nur die positiven Aspekte neuer Mobilitätslösungen beleuchten, sondern auch die kritischen Fragen ansprechen: Welche Hindernisse müssen bei der Umsetzung neuer Mobilitätsangebote überwunden werden? Welche Erfolgsfaktoren sind entscheidend, um diese Lösungen langfristig zu etablieren? Besonders im Stadt-Umland-Kontext sind die Bedingungen für den Erfolg von Mobilitätskonzepten oft sehr unterschiedlich. Daher ist eine offene und kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen unerlässlich, um realistische und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Wichtige Fragen und Themen im Fokus
Neben den Fachvorträgen wird das Forum die zentralen Fragen der Stadt-Umland-Mobilität vertiefen:
Welche Erwartungen haben potenzielle und tatsächliche Nutzer an Mobilitätsangebote?
Welche Rahmenbedingungen fördern den Verzicht auf den privaten PKW und welche Alternativen könnten hier langfristig erfolgreich sein?
Wie können innovative Mobilitätsformen besser genutzt und etabliert werden, um den Anforderungen von Stadt und Land gerecht zu werden?
Beteiligen Sie sich an der Diskussion Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Fachleute aus Städten, Landkreisen und Gemeinden, sondern auch an ÖPNV-Anbieter, Wissenschaftler und die Bürger, die die Auswirkungen der Mobilitätswende täglich erfahren. Die Organisatoren laden alle Interessierten ein, ihre Ideen und Perspektiven einzubringen und die Diskussion aktiv mitzugestalten.
Fazit: Die Mobilität der Zukunft gestalten Das Forum Neue Mobilitätsformen 2025 ist eine einzigartige Gelegenheit, sich mit den zentralen Fragen der Mobilität im Stadt-Umland-Kontext auseinanderzusetzen und innovative Lösungen zu entwickeln. Nutzen Sie die Chance, sich mit Fachleuten und anderen Interessierten auszutauschen und die Mobilität der Zukunft mitzugestalten.
Die Teilnahme ist kostenlos, und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Technischen Hochschule Wildau: [
Klick]
Veranstaltungsdetails: Wann: Donnerstag, 13. März 2025, von 13:00 bis 17:30 Uhr
Wo: Technische Hochschule Wildau, Hochschulring 1, 15745 Wildau
Eintritt: kostenlos
Kommentare