Logo

Schulzendorf: Zukunftsfähige Radwege für die Flughafenregion

Regionales
  • Erstellt: 22.03.2025 / 09:56 Uhr von EB
Wie können attraktive Radwege in der Flughafenregion Berlin Brandenburg effizient geplant und umgesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein Planspiel des Dialogforums Airport Berlin Brandenburg, an dem Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Landkreisen, Fachbehörden und Verkehrsverbänden teilnahmen. Ziel war es, Lösungen für eine bessere Zusammenarbeit zu entwickeln.

Simulation für mehr Verständnis

Das Planspiel sollte komplexe Entscheidungsprozesse nachstellen und den Beteiligten ermöglichen, verschiedene Perspektiven einzunehmen. Jörg Jenoch, Leiter der Arbeitsgruppe Interessenausgleich (AG1), erklärt die Methode: "Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten aus der Sicht anderer Akteure handeln und so Hindernisse und Lösungsansätze besser erkennen. Dies stärkt das gegenseitige Verständnis und hilft, gemeinsame Strategien zu entwickeln."

Drei konkrete Radverkehrsprojekte im Fokus

Diskutiert wurden drei zentrale Projekte:

Die Radwegeverbindung Zeuthen – Schulzendorf – Bohnsdorf,

der Lückenschluss Am Lückefeld-B96a und

das Konzept „Vom Bike zum Bus“, das Fahrradboxen an Bushaltestellen vorsieht.

Besonders im Fokus standen dabei Genehmigungsprozesse und Finanzierungsmodelle. Wer trägt die Verantwortung? Wie können Abläufe beschleunigt werden? Und welche Rolle könnte die Berlin Brandenburg Airport Development Company (BADC) übernehmen?

Fachlicher Input für effiziente Planung

Martina Hertel vom Deutschen Institut für Urbanistik betonte in ihrem Vortrag, dass für eine erfolgreiche Radverkehrsförderung vor allem klare Zuständigkeiten, effiziente Genehmigungsprozesse und ausreichend personelle Ressourcen erforderlich seien. Nur so könne die Umsetzung der Radverkehrsprojekte beschleunigt werden.

Einbindung der BADC als Lösung?

Eine mögliche Lösung, die während des Planspiels diskutiert wurde, ist die Einbindung der BADC als zentrale Koordinierungsstelle. Sie könnte zwischen den verschiedenen Akteuren moderieren und die interkommunale Planung steuern. Die Ergebnisse der Diskussion fließen nun in die weiteren Beratungen des Dialogforums ein und sollen in einem Arbeitsausschuss weiter konkretisiert werden.

Gemeinsam für eine bessere Radinfrastruktur

"Interkommunale Zusammenarbeit ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Radverkehrsförderung in der Flughafenregion", so Jörg Jenoch. "Nur durch eine enge Abstimmung aller Beteiligten können wir bestehende Hürden abbauen und nachhaltige Lösungen entwickeln."

Das Planspiel hat gezeigt: Die Weichen für eine bessere Radverkehrsinfrastruktur sind gestellt – nun müssen aus den Ideen konkrete Maßnahmen werden.

Bilder

Für attraktive Radwege in der Flughafenregion. Foto: Gemeinde Schulzendorf
Dieser Artikel wurde bereits 592 mal aufgerufen.

Werbung