Logo

Königs Wusterhausen: Die Antenne auf dem Funkerberg – Ein Wahrzeichen der Rundfunkgeschichte aus der Vogelperspektive (mit Video)

Regionales
  • Erstellt: 22.03.2025 / 13:56 Uhr von PS
Die Region Dahme-Spreewald ist nicht nur für ihre malerischen Landschaften und historischen Orte bekannt, sondern auch für die faszinierenden Perspektiven, die sie aus der Luft bietet. In einer neuen Serie von „Meetingpoint Dahme-Spreewald“ zeigen wir Ihnen die schönsten und geschichtsträchtigsten Orte der Region aus einem Blickwinkel, den Sie so noch nie gesehen haben.

Der erste Teil dieser besonderen Reise führte uns zum Schloss Königs Wusterhausen [Klick], und heute werfen wir einen Blick auf das Wahrzeichen der deutschen Rundfunkgeschichte: die Antenne auf dem Funkerberg.

Das Schloss Königs Wusterhausen – Ein königlicher Prachtbau aus der Vogelperspektive

Den Auftakt der Serie bildete das Schloss Königs Wusterhausen, ein Ort, der nicht nur in der Geschichte der Stadt, sondern auch der deutschen Monarchie eine zentrale Rolle spielte. Einst die Lieblingsresidenz von König Friedrich Wilhelm I., strahlt das Schloss auch aus der Luft eine imposante Eleganz aus. Die prächtigen Gartenanlagen, der malerische Schlossgraben und die umgebende Altstadt entfalten sich von oben zu einem harmonischen Gesamtbild.

Das Schloss, ein Meisterwerk der Architektur, kombiniert barocke und rokoko-inspirierte Elemente und ist umgeben von weitläufigen Parkanlagen, die im Frühling und Sommer in voller Blüte stehen. Die Luftaufnahme macht sichtbar, wie das Gebäude im Zusammenspiel mit der Natur wirkt und die Schönheit der Umgebung perfekt unterstreicht. Der weite Innenhof, der Schlossgraben und die angrenzenden Gärten verleihen dem Schloss aus der Vogelperspektive einen fast märchenhaften Charme. Es ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Wahrzeichen der Stadtgeschichte, das Besucher aus nah und fern anzieht. Zum Video vom Schloss: [Klick]

Die Antenne auf dem Funkerberg – Symbol der deutschen Rundfunkgeschichte

Der zweite Teil unserer Serie führt uns auf den Funkerberg in Königs Wusterhausen – ein Ort, der nicht nur wegen seiner Aussicht auf die Stadt beeindruckt, sondern auch als Geburtsort des deutschen Rundfunks eine besondere Bedeutung hat. Die Antenne auf dem Funkerberg, auch als „Mast 17“ bekannt, wurde ursprünglich 1916 errichtet und ist bis heute ein markantes Symbol der Rundfunkgeschichte. Der 210 Meter hohe Stahlmast überragt die Stadt und die weiten Felder und ist aus der Luft ein beeindruckendes Bild.

Die Antenne spielte in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des Rundfunks in Deutschland und gilt als ein technisches Wahrzeichen. Aus der Luft betrachtet, wird die Verbindung zwischen dieser historischen Technik und der Landschaft des Dahme-Spreewalds sichtbar. Der Funkerberg war einst ein Zentrum der Rundfunktechnik, und der Mast, der immer noch funktionstüchtig ist, erinnert an diese Pionierzeiten.

Von oben zeigt sich die technische Meisterleistung des Masts, der sich majestätisch in die Landschaft einfügt. Umgeben von Wäldern und Weiden, wirkt die Antenne wie ein stiller Zeuge der Geschichte, der noch immer die Luftwellen für die Übertragung von Signalen nutzt. Die imposante Struktur des Masts und die umgebende Natur schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die sowohl historisch als auch visuell faszinierend ist. Zum Video: [Klick]

Eine Reise durch die Geschichte der Region

Beide Orte – das Schloss Königs Wusterhausen und der Funkerberg mit seiner Antenne – sind nicht nur bedeutende Wahrzeichen der Region, sondern auch Ausdruck der wechselvollen Geschichte von Dahme-Spreewald. Während das Schloss die königliche Vergangenheit der Stadt repräsentiert, steht die Antenne für die Pionierzeiten des Rundfunks und die technologische Entwicklung, die in Königs Wusterhausen ihren Ursprung nahm.

Die Luftaufnahmen bieten eine neue Perspektive auf diese historischen Stätten und lassen uns die Schönheit und Bedeutung dieser Orte mit frischen Augen sehen. Aus der Vogelperspektive wird sichtbar, wie harmonisch sich Geschichte und Natur in der Region verbinden – und wie stark die Landschaft durch diese Wahrzeichen geprägt wird.

In den kommenden Ausgaben unserer Serie „Dahme-Spreewald aus der Luft“ werden wir weitere spannende Orte in der Region präsentieren. Seien Sie gespannt, wenn wir Ihnen noch viele faszinierende Luftaufnahmen zeigen, die unsere Heimat aus einem völlig neuen Blickwinkel darstellen!

Bilder

Die Antenne auf dem Funkerberg, auch als „Mast 17“ bekannt, wurde ursprünglich 1916 errichtet und ist bis heute ein markantes Symbol der Rundfunkgeschichte.
Die Antenne auf dem Funkerberg, auch als „Mast 17“ bekannt, wurde ursprünglich 1916 errichtet und ist bis heute ein markantes Symbol der Rundfunkgeschichte.
Die Antenne auf dem Funkerberg, auch als „Mast 17“ bekannt, wurde ursprünglich 1916 errichtet und ist bis heute ein markantes Symbol der Rundfunkgeschichte.
Dieser Artikel wurde bereits 581 mal aufgerufen.

Werbung

Kommentare

  •  
    Rainer Suckow schrieb um 16:56 Uhr am 22.03.2025:
    Mast 17 wurde 1924 gebaut und im Januar 1925 offiziell in Betrieb genommen. Er ist der älteste Antennenträger, den es in Deutschland gibt. Auf Platz 2 ist übrigens der Funkturm in Berlin :-) Wer genaueres erfahren will kann gerne am 30.3.25 auf den Funkerberg kommen. Dort startet um 1400 Uhr eine Entdeckertour mit Mast 17, Senderhaus 3 und anschließender Vorführung des 1000 PS Deutz Dieselmotors.
    •  
      Peti schrieb um 14:24 Uhr am 22.03.2025:
      Ich hatte mal an die Stadtverordneten den Vorschlag unterbreitet , auf dem Mast eine Web Cam zu installieren und diese im Fernsehen beim Wetterpanorama mit einzuspeisen. Das wäre für unsere wunderschöne Urlauberregion bestimmt eine gute Werbung, der Ausblick muss von da oben beeindruckend sein. Leider wurde mein Vorschlag nicht weiter bearbeitet. Aber vielleicht kann es ja nochmal aufgenommen werden ?