Gesucht werden sogenannte Konsultationsbetriebe, die ihre Türen für Berufskollegen öffnen und als Praxisbeispiel vorangehen. Sie sollen nicht nur neueste wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden, sondern auch weitergeben – unbürokratisch, praxisnah und direkt auf dem Hof.
Von Landwirten – für Landwirte
Bereits fünf dieser Themenhöfe gibt es im Land Brandenburg. Doch in vielen für die Zukunft der Landwirtschaft entscheidenden Bereichen wie Precision Farming, Betriebsübernahme oder Moorschutz werden noch engagierte Betriebe gesucht. Auch in Dahme-Spreewald können landwirtschaftliche Betriebe diese Chance nutzen, sich als Multiplikatoren zu positionieren – und dabei selbst zu profitieren: Mit jährlich 3.500 Euro fördert das Land die Arbeit der Konsultationsbetriebe.
Landwirtschaft in Dahme-Spreewald: Stärken ausbauen
Die Region Dahme-Spreewald zählt zu den landwirtschaftlich besonders aktiven Kreisen Brandenburgs. Zahlreiche Betriebe sind bereits gut vernetzt und offen für neue Verfahren – beste Voraussetzungen also, um künftig selbst als Konsultationsbetrieb eine Vorreiterrolle einzunehmen. Insbesondere für Familienbetriebe, die sich mit Nachfolgeregelungen beschäftigen, oder für Höfe, die in Digitalisierung und Umweltmaßnahmen investieren wollen, kann die Rolle als Konsultationsbetrieb neue Impulse setzen.
Online-Infoveranstaltung am 17. April
Wie interessierte Betriebe selbst Teil dieses Netzwerks werden können, erläutert das Landwirtschaftsministerium Brandenburg am 17. April 2025 in einer digitalen Informationsveranstaltung. Ab 10:00 Uhr stellt das Ministerium das Förderprogramm, Anforderungen und praktische Tipps zur Antragstellung vor. Der Link zur Veranstaltung wird über die Bauernverbände und den Mailverteiler der anerkannten Beratungsfachkräfte verbreitet – oder kann direkt per E-Mail an Lukas.Bueenfeld@MLEUV.Brandenburg.de angefragt werden.
Ein System mit Perspektive
Ein Konsultationsbetrieb verpflichtet sich zu mindestens zwei öffentlichen Veranstaltungen im Jahr – etwa Feldtage oder Informationsrunden auf dem eigenen Hof. Darüber hinaus stehen die Betreiber interessierten Kolleginnen und Kollegen bei Fragen zu ihrem Spezialgebiet zur Verfügung. Das Ziel: Erfahrungen teilen, voneinander lernen, gemeinsam stärker werden.
Fazit: Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten
Für viele Landwirte im Landkreis Dahme-Spreewald könnte das Modell der Konsultationsbetriebe ein attraktiver Weg sein, ihre Expertise zu zeigen, Neues zu lernen – und Teil einer lebendigen, zukunftsorientierten Landwirtschaft in Brandenburg zu werden. Wer Innovation lebt und offen für Austausch ist, sollte diese Gelegenheit nicht verpassen.