Es fehlt ein Eintrag? eMail [info@meetingpoint-dahme-spreewald.de]
Königs Wusterhausen: Kulturförderung 2025 bereits ausgeschöpft – Stadt setzt auf frühzeitige Planung
Stadtgeschehen
Erstellt: 15.04.2025 / 06:59 Uhr von EB
Die Kultur lebt – und das spürt man in Königs Wusterhausen deutlich. Die Stadt hat ihr gesamtes Förderbudget aus der Kulturförderrichtlinie (Teil A) für das Jahr 2025 bereits vollständig ausgeschöpft. Das bedeutet: Die im städtischen Haushalt eingeplanten 50.000 Euro sind vergeben – und das früh im Jahr.
Ziel der Richtlinie ist es, kulturelle Vielfalt zu ermöglichen, Vereine und Veranstalter zu unterstützen und die kulturelle Teilhabe der Einwohner*innen zu fördern. Dass das Budget so früh aufgebraucht ist, zeigt: Das Interesse an einem vielfältigen Kulturleben ist in der Stadt ungebrochen hoch.
Diese Projekte werden 2025 gefördert
Gefördert werden im Jahr 2025 unter anderem traditionsreiche wie auch moderne Veranstaltungen, darunter:
die Schlosskonzerte Königs Wusterhausen 2025
der Internationale Orgelsommer in der Kreuzkirche
das Frühlingsfest vom 11. bis 13. April 2025
das beliebte Drachenboot-Fest am 10. Mai 2025
das Dorffest Wernsdorf 2025
die Pflege des karnevalistischen Brauchtums
sowie das Festival Bergfunk 2025
Diese Veranstaltungen stehen beispielhaft für die kulturelle Bandbreite in Königs Wusterhausen – von klassischer Musik über Vereinsengagement bis hin zu lebendiger Subkultur.
Anträge für 2026 ab sofort möglich
Für Projektträger, die im Jahr 2026 eine Förderung beantragen möchten, gilt: Anträge können weiterhin wie gewohnt bei der Stadt eingereicht werden. Eine Konkretisierung ist laut Richtlinie bis zwei Monate vor Projektbeginn möglich.
Ansprechpartnerin ist:
Stadt Königs Wusterhausen
SG 41 Kultur, Tourismus & Soziales
Frau Franke
Schlossstraße 3
15711 Königs Wusterhausen
Zweiter Fördertopf: Kulturförderung Teil B für Weihnachtsmarkt ausgeschrieben
Parallel dazu hat die Stadt Königs Wusterhausen auch die Kulturfördermittel aus Teil B der Förderrichtlinie öffentlich ausgeschrieben. Hier stehen 25.000 Euro zur Verfügung, mit denen – wie bereits im Vorjahr – die Ausrichtung des Weihnachtsmarktes 2025 unterstützt werden soll. Gesucht wird über den Brandenburger Vergabemarktplatz ein erfahrener Anbieter, der das Adventswochenende rund um den Kirchplatz stimmungsvoll gestalten kann.
Kultur als gemeinschaftliches Projekt
Die frühzeitige Ausschöpfung der Kulturmittel ist Ausdruck einer lebendigen Kulturlandschaft. Sie zeigt, dass sich viele Bürger*innen aktiv einbringen – mit Ideen, Engagement und Leidenschaft für Kultur in all ihren Facetten. Die Stadt Königs Wusterhausen setzt weiterhin auf diesen gemeinschaftlichen Weg. Wer für 2026 mitgestalten möchte, sollte jetzt die Chance zur Antragstellung nutzen.
Kommentare