Logo

Königs Wusterhausen: Friedensbewegung zeigt Flagge – Ostermarsch 2025 setzt klares Zeichen

Events
  • Erstellt: 14.04.2025 / 15:00 Uhr von PS
In einer Zeit globaler Spannungen und wachsender militärischer Aufrüstung erinnern Bürgerinnen und Bürger in Königs Wusterhausen an eine alte, aber brandaktuelle Tradition: den Ostermarsch. Am 17. April 2025 versammeln sich Friedensaktive um 17 Uhr auf dem Kirchplatz vor der Kreuzkirche zur mittlerweile dritten Auflage des Ostermarschs in der Stadt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Initiative für Frieden und Abrüstung Dahme-Spreewald.

Eine Bewegung mit Geschichte – und neuer Dringlichkeit

Die Ostermärsche haben in Deutschland eine lange Geschichte. Entstanden in den 1960er Jahren im Umfeld der Anti-Atomwaffen-Bewegung, waren sie Ausdruck zivilgesellschaftlichen Protests gegen nukleare Bedrohung, Wettrüsten und Krieg. Was damals mit Demonstrationen gegen US-Atomraketen begann, hat bis heute nichts an Aktualität verloren – im Gegenteil. In einer Welt, die wieder zunehmend von bewaffneten Konflikten, geopolitischen Spannungen und Aufrüstung geprägt ist, gewinnt das friedenspolitische Engagement von unten neue Bedeutung.

Kundgebung vor der Kreuzkirche – klare Botschaften erwartet

Die Veranstalterinnen und Veranstalter erwarten am Donnerstagnachmittag engagierte Redebeiträge, deutliche Appelle für Diplomatie statt Eskalation – und eine solidarische Stimmung. Der Kirchplatz vor der Kreuzkirche wird erneut zum öffentlichen Raum für politische Debatte und gewaltfreien Protest.

„Wir brauchen Abrüstung, nicht neue Rüstungsprogramme. Wir wollen Frieden, keine ständige Kriegsbereitschaft“, heißt es in der Ankündigung der Initiative. Die Gruppe ruft insbesondere Bürgerinnen und Bürger aus der Region Dahme-Spreewald auf, Gesicht zu zeigen – gegen Militarisierung, gegen Waffenexporte, für ein friedliches Miteinander in Europa und weltweit.

Königs Wusterhausen zeigt Haltung

Dass Königs Wusterhausen sich erneut am deutschlandweiten Netzwerk der Ostermärsche beteiligt, ist kein Zufall: Die Stadt mit ihrer aktiven Zivilgesellschaft und politischen Kultur steht für ein starkes Miteinander – auch in Krisenzeiten. Der Ostermarsch 2025 ist somit nicht nur eine Demonstration, sondern ein Signal: Für Frieden, für Verantwortung und für eine hörbare Zivilgesellschaft.

Bilder

Grafik: Initiative für Frieden und Abrüstung Dahme-Spreewald
Dieser Artikel wurde bereits 278 mal aufgerufen.

Werbung