Logo

Königs Wusterhausen: Feuerwehr zieht Bilanz – Zahlen, Jubiläen und neue Technik im Fokus

Stadtgeschehen
  • Erstellt: 10.06.2025 / 19:00 Uhr von EB
Einmal im Jahr wird Bilanz gezogen – und dabei wurde erneut deutlich, wie groß das Engagement und die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Königs Wusterhausen und ihrer Ortsteile ist. Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung präsentierte Stadtwehrführer Lars Hengelhaupt beeindruckende Zahlen, ehrte Traditionen und richtete den Blick auf kommende Herausforderungen.

Zahl der technischen Hilfeleistungen steigt weiter

Mit insgesamt 751 Einsätzen lag das Einsatzaufkommen der Feuerwehr auf dem Niveau des Vorjahres. In über 60 Prozent der Fälle war technische Hilfeleistung gefragt – ein Bereich, der deutlich zulegte. 511 Mal wurden die Kameradinnen und Kameraden zu Verkehrsunfällen, Unwetterschäden oder Türnotöffnungen gerufen – fast 30 Einsätze mehr als im Vorjahr. Auch Brände hielten die Feuerwehr in Atem: 121-mal musste gelöscht werden.

Hinzu kamen sieben Alarmierungen der Gefahrstoffeinheit, ein Einsatz unter Großschadenslage sowie eine überregionale Anforderung der Brandschutzeinheit im Landkreis Wittenberg. Erfreulich: Die Zahl der Fehlalarmierungen ging deutlich zurück – von rund 160 auf 110.

Tradition trifft Moderne – Jubiläen und Nachwuchsarbeit

Neben Zahlen und Fakten spielte bei der Versammlung auch die Verbundenheit mit der Tradition eine große Rolle. Die Freiwilligen Feuerwehren in Zeesen und Kablow feierten ihr 100-jähriges Bestehen, Wernsdorf blickte sogar auf 115 Jahre zurück. Veranstaltungen wie das Osterfeuer oder die stimmungsvoll illuminierte Lichterfahrt am Vorabend des dritten Advents gehören längst zum festen Bestandteil des kulturellen Lebens in der Stadt.

Die Nachwuchsgewinnung steht ebenfalls im Fokus. Mit Angeboten wie dem Wahlpflichtfach „Feuerwehr macht Schule“ an der Gesamtschule „Otto Lilienthal“ oder der Teilnahme am City-Kinderfest wird frühzeitig für das Ehrenamt begeistert. Insgesamt engagieren sich 147 Kinder und Jugendliche in der Jugendfeuerwehr – darunter 44 Mädchen.

Neue Fahrzeuge, Boote und Schutzkleidung

Auch in Sachen Ausstattung hat sich einiges getan. Die Stadtverordneten und die Stadtverwaltung unterstützen die Feuerwehr mit Weitblick: Der Bau der neuen Hauptfeuerwache ist in Planung, für das Gerätehaus in Wernsdorf liegt bereits die Baugenehmigung vor.

Niederlehme erhielt ein neues Tanklöschfahrzeug, während in Wernsdorf und Diepensee jeweils ein modernes LF 10 in Dienst gestellt wurde. Wernsdorf darf sich zudem über ein neues Mannschaftstransportfahrzeug freuen. Auch auf dem Wasser ist man nun besser aufgestellt: In Zeesen und Senzig wurden neue Feuerwehrboote beschafft. Neue Schutzkleidung für die Aktiven und die Jugendfeuerwehr rundet die Investitionen ab.

Starkes Team, klare Strukturen

Zur Freiwilligen Feuerwehr der Stadt gehören aktuell 461 Mitglieder. Davon leisten 262 Männer und Frauen aktiven Einsatzdienst – 32 davon sind weiblich. In der Alters- und Ehrenabteilung sind 55 Kameraden organisiert. Die Jahreshauptversammlung machte deutlich: Königs Wusterhausen kann sich auf seine Feuerwehr verlassen – in der Gegenwart ebenso wie in der Zukunft.

Bilder

Einmal im Jahr wird Bilanz gezogen – und dabei wurde erneut deutlich, wie groß das Engagement und die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Königs Wusterhausen und ihrer Ortsteile ist.. Foto: Stadt Königs Wusterhausen
Dieser Artikel wurde bereits 475 mal aufgerufen.

Werbung