1375: In diesem Jahr, lange vor dem ersten Linienflug und den Hochhäusern Berlins, wurden Orte wie Schulzendorf, Altglienicke oder Zeuthen erstmals schriftlich erwähnt. 650 Jahre später feiern sie ihr Bestehen – nicht allein, sondern gemeinsam mit weiteren Kommunen der Flughafenregion. Auch Ludwigsfelde hat Grund zum Anstoßen: Seit 60 Jahren trägt die Stadt offiziell den Titel „Stadt“.
Es ist mehr als eine Feier – es ist eine Reise durch die Zeit und ein Blick nach vorn. Und es ist ein klares Signal: Diese Orte haben nicht nur Geschichte, sondern auch Zukunft.
Ein starkes Band: Dialogforum verbindet die Jubilare
Getragen wird das Jubiläumsjahr von der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg, kurz KAG DF. Vorsitzender Helmut Barthel bringt es auf den Punkt: „Ein Jubiläum wie 650 Jahre Ortsgeschichte oder 60 Jahre Stadtrecht ist weit mehr als nur eine runde Zahl. Es ist ein Moment des Innehaltens, ein Anlass, sich zu erinnern – an die Wurzeln, aus denen unsere Gemeinden gewachsen sind, und an die Menschen, die sie über Jahrhunderte geprägt haben.“ Diese Worte klingen nicht nur feierlich, sie stehen für eine Haltung. Denn hinter dem Jubiläum steckt auch der Anspruch, die Zukunft mit Respekt vor der Vergangenheit zu gestalten – gemeinschaftlich, nachhaltig, transparent.
Wandel, der verbindet
Rangsdorf, Zeuthen, Altglienicke oder Schmöckwitz – die Namen dieser Orte mögen historisch klingen, doch ihre Entwicklung ist hochmodern. Vom Ackerland zur Siedlung, vom Dorf zur boomenden Gemeinde: Die Region rund um den Flughafen BER hat in den letzten Jahrzehnten enorme Veränderungen erlebt. Krieg und Wiederaufbau, DDR-Planung und Wende, nun Globalisierung und Mobilität – die Geschichte dieser Orte ist ein Spiegel der großen Linien deutscher Geschichte. Und die Gegenwart? Sie ist geprägt von Dialog, Dynamik und dem festen Willen zur Kooperation.
Feiern mit Herz – Die Highlights im Jubiläumsjahr
Schulzendorf lädt gleich zu mehreren Höhepunkten: Am 13. Juli gibt es ein sportliches Jubiläumsspiel der 1. Männer gegen eine Traditionself des 1. FC Union Berlin. Das große Familienfest am 20. September verwandelt Schulzendorf in ein Paradies für Kinder – mit Ponyreiten, Kistenklettern, Hüpfburgen und Kinderschminken. Abends folgt die „650-Jahr-Party“ mit Livemusik unter freiem Himmel.
Altglienicke feiert vom 4. bis 6. Juli mit Straßenfest, Umzug und Veranstaltungen rund um die Pfarrkirche – ein echter Sommerhöhepunkt für ganz Treptow-Köpenick.
Bohnsdorf startet sein Jubiläumswochenende mit einem Konzert, bietet am Samstag einen bunten Familientag und lädt sonntags zum Jazz-Frühstück an der längsten Kaffeetafel Bohnsdorfs.
Schmöckwitz setzt vom 18. bis 20. Juli auf nostalgische Straßenbahnfahrten, Ortsrundgänge und ein Konzert des Kammerorchesters – Inselfest-Atmosphäre inklusive.
Schönefeld feiert am 19. Juli mit internationalem Flair: Das Deutsch-Mongolische Partnerschaftsfest im Bayangol Park bringt Kulturen zusammen.
Rangsdorf plant vom 11. bis 20. Juli eine ganze Festwoche mit Konzerten, Kultur und einem großen Umzug.
Zeuthen feiert das ganze Jahr – ein Highlight ist das große Sommerfest am 12. und 13. Juli mit Musik, Tanz und Gemeinschaft.
Ludwigsfelde, die Stadt der Motoren, verbindet ihr 60-jähriges Stadtjubiläum mit dem Festival „Sound City 2025“ – ein musikalisches Statement für Vielfalt und Fortschritt.
Geschichte als Kompass für morgen
„Die Jubiläen zeigen, wie sich Entwicklung über Jahrhunderte vollzieht – getragen von Menschen, die Verantwortung füreinander übernehmen“, sagt Helmut Barthel. Das Dialogforum versteht sich als Plattform für Austausch, für gemeinsame Ziele, für Vertrauen. Wer sich seiner Geschichte bewusst ist, der kann mit Mut nach vorn blicken – und genau das tun die Jubiläumskommunen im Jahr 2025. Zwischen Rückblick und Aufbruch entsteht eine Energie, die die Region weiter zusammenschweißt. Geschichte feiern – Zukunft gestalten: In Schulzendorf und Umgebung ist das mehr als ein Slogan. Es ist gelebte Realität.
Kommentare